
Sehenswürdigkeiten im Salzkammergut
Das Salzkammergut begeistert nicht nur mit seinen Bergen & Seen, sondern auch mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Naturschauspielen. Während Ihres Urlaubs im Hotel Seevilla Altaussee entdecken Sie die abwechslungsreiche Natur- & Kulturlandschaft einer der schönsten österreichischen Ferienregionen. Vielfältig und abwechslungsreich präsentiert sich die Landschaft zwischen der Stadt Salzburg und dem steirischen Gebirge. Wir möchten Ihnen hier eine kleine Auswahl an Ausflugszielen, die dem Salzkammergut seinen besonderen Reiz verleihen, vorstellen. Gerne haben wir weitere Geheimtipps für Ihre individuelle Urlaubsplanung.
Hallstatt am Hallstätter See
Die Hallstattzeit bezeichnet den älteren Zeitabschnitt der Eisenzeit. Sie ist die Wiege der Kelten, eine Volksgruppe, die sich erst im Laufe der Zeit in ganz Europa verteilte und sich bis hinauf ins nördliche Irland ansiedelte. Zahlreiche Ausgrabungen in einem Gräberfeld oberhalb des geschichtsträchtigen Ortes verliehen ihm den Namen Hallstatt. Die knapp 1.000 Einwohner zählende Gemeinde Hallstatt gehört mit dem Dachstein und dem Salzkammergut zum UNESCO-Welterbe.
Das Gräberfeld aus der Hallstattzeit und den ältesten Salzstollen der Welt erreicht man über einen Fußweg oder bequemer mit der Salzbergbahn. Besonders sehenswert ist das Hallstätter Beinhaus, der sogenannte Karner an der Nordseite der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Insgesamt 1.500 Totenschädel sind hier aufbewahrt, kunstvoll mit dunklen Kränzen aus Eichenlaub, Efeu oder Blumen und den Namen der Toten bemalt. Das Beinhaus am Hallstätter See ist weltweit einzigartig, die die Gebeine ganzer Generationen liebevoll aufbewahrt werden.
Das Museum in Hallstatt beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fundstücken aus der Hallstattzeit.
Salzwelten Altaussee und Hallstatt
Das Salz gab einer ganzen Region ihren Namen. Entdecken Sie im Urlaub die Salzwelten in Altaussee und Hallstatt und erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Salzkammerguts.
Unvorstellbar, dass Salz einst als "weißes Gold" zu Höchstpreisen gehandelt und mühsam über die Alpen in ferne Länder transportiert wurde. Heutzutage ist Salz ein Allerweltsgewürz, dem man keine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Fehlt es allerdings in einer Speise, ist diese kraft- und geschmacklos. Ein guter Grund, sich im Urlaub in Altaussee einmal auf die Spuren des Salzbergbaus im Ausseerland zu begeben.
Hallstatt
Verbringen Sie einen Tagesausflug in der Keltenstadt Hallstatt: Der Hallstätter See, eingebettet in die Berglandschaft des Salzkammerguts, ist ein Ort von großer historischer Bedeutung. Das malerische Dorf Hallstatt, Teil des UNESCO-Welterbes, ist bekannt für den ältesten Salzstollen der Welt und das einzigartige Beinhaus. Oberhalb des Ortes liegt ein Gräberfeld aus der Hallstattzeit, das der frühen keltischen Kultur ihren Namen gab. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kelten und die kulturellen Schätze dieser Region. Hallstatt ist von Altaussee aus in nur 20 Minuten erreichbar und perfekt für einen Tagesausflug.
Ausflug in die Salzwelten Hallstatt und Altaussee
In den Salzwelten in Altaussee, Hallstatt und - im Rahmen eines Tagesausflugs auch in Hallein - erfahren Sie viel Interessantes über den Stoff, der eine ganze Region reich und berühmt machte. Und so bedeutend, dass sie direkt dem kaiserlichen Amt in Wien unterstand.
In Ihrem Urlaub im Ausseerland trennen Sie nur wenige Autominuten von der historischen Salzabbaustätte Hallstatt und dem zauberhaften Ort am Hallstätter See.
Salzwelten Salzburg
Das Salzbergwerk in Bad Dürrnberg bei Hallein ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das die Geschichte des Salzabbaus in der Region zum Leben erweckt. Eine Fahrt mit der Bergwerksbahn führt Sie in die Tiefen des Berges, wo Sie die Stollen und Salzkammern erkunden können. Während der Führung bekommen Sie einen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute und die Bedeutung des Salzes für die Region. Die Stadt Hallein, in der Nähe des Salzbergwerks, beeindruckt mit ihrem historischen Zentrum, charmanten Gassen und kulturellen Angeboten. Nicht versäumen: Besuch des Keltendorfes am Dürrnberg und des Keltenmuseums in Hallein.
Salzwelten Altaussee
Lichtersberg 25
A-8992 Altaussee
Tel.: 0043 (0)6132 200 24 00
Webseite: www.salzwelten.at
Das größte, noch in Betrieb befindliche Salzbergwerk Österreichs befindet sich in Altaussee. Erkunden Sie während der geführten Tour durch das Salzbergwerk die Salzstollen, die Barbarakapelle und den Salzsee. Auf langen hölzernen Rutschen gelangen Sie - auf dem Hosenboden - tief hinein in die geheimnisvolle Welt des Salzes.
Größtes Salzbergwerk Österreichs
Die Salzwelten Altaussee punkten gleich mit zwei außerordentlichen Attributen. Zum einen ist das Salzbergwerk das größte in Österreich. Zum anderen erfuhr die Salzlagerstätte während des Zweiten Weltkriegs besondere Aufmerksamkeit.
Ein Ausflug in die Salzwelten Altaussee ist wegen ihrer Geschichte und Geschichten überaus interessant. Hier erfahren Sie alles über das "weiße Gold", das dem Salzkammergut nicht nur zu seinem Namen, sondern auch zu Reichtum verholfen hat.
Salzwelten Altaussee im Salzkammergut
Die Anfänge des Salzabbaus in der Region verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1147, als sich das Salzbergwerk im Besitz des steirischen Stiftes Rein befindet. Während der folgenden Jahrhunderte wird die Salzproduktion kontinuierlich gesteigert. Schließlich wird die Salzgewinnung der kaiserlichen Hofkammer in Wien unterstellt - und eine Region erhält ihren Namen: Salzkammergut. Heute ist das Bergwerk die größte Salzproduktionsstätte Österreich.
Kunst und Salz: Einlagerung von Kulturgütern im zweiten Weltkrieg
Während der 1940er Jahre lagerten die Nationalsozialisten in den Salzstollen in Altaussee zahlreiche Kulturgüter, darunter sogenannte Beutekunst aus ganz Europa. Beinahe wären diese unwiederbringlichen Kulturschätze dem Wahnsinn des zusammenbrechenden Regimes zum Opfer gefallen. Nur dem couragierten Einsatz einiger Altausseer Bergleute ist es zu verdanken, dass die Kunstwerke nach dem Ende des unseligen Krieges erhalten blieben und von den Alliierten an ihre Besitzer zurückgegeben werden konnten.
Ein spektakuläres Ausflugsziel für die ganze Familie
Erleben Sie während einer begleiteten Tour durch die Salzwelten Altaussee lange Stollengänge, an deren Wänden pures Steinsalz glitzert. Die in roten und gelben Farbtönen leuchtende Barbarakapelle, die Bergmannrutschen und der unterirdische Salzsee sind weitere Highlights des größten Salzbergwerks in Österreich.
Salzwelten Hallstatt
Salzbergstraße 1
A-4830 Hallstatt
Tel.: 0043 (0)6132 200 24 00
Webseite: www.salzwelten.at
Prädikat sehenswert: Vom Mai bis Oktober brechen Sie in der Hallstatt Salzwelt zu einer Expedition in die Frühgeschichte auf, die Sie in die Tiefen des Berges führt.
Schutzkleidung, Helm und Lampe sind unverzichtbare Utensilien, wenn Sie sich in der Hallstatt Salzwelt auf die Spuren des Salzbergbaus am Hallstätter See begeben. Als Mitglied einer kleinen Gruppe dringen Sie in die Tiefen des Berges vor und erleben bei der etwa vierstündigen Tour eine Zeitreise in die "Hallstatt-Zeit". Sie entdecken prähistorische Spuren und Relikte aus dem mehr als 7.000 Jahre währenden Salzabbau in Hallstatt. Eines der Highlights der Tour ist die älteste Stiege der Welt. Auf dieser kletterten die Bergleute vor tausendenden von Jahren auf der Suche nach Salz in den Berg.
Auf den Spuren des Salzbergbaus Hallstatt
In der Hallstatt Salzwelt begeben Sie sich auf die prähistorischen Spuren des Salzbergbaus im Ausseerland. Erfahren Sie mehr über den "Mann im Salz" und die mühevolle Geschichte der historischen Salzgewinnung. Dass Salz konserviert, ist bekannt. Vor Augen geführt wurde dieser Umstand drei Bergleuten im April 1734 auf gruselige Weise. Denn die Bergmänner entdeckten im Salzstollen die gut erhaltene Leiche eines Mannes, der vermutlich im ersten Jahrtausend vor Beginn unserer Zeitrechnung bei einem Grubenunglück ums Leben gekommen war. Um die Zeit des prähistorischen Salzabbaus in Hallstatt noch besser verstehen zu können, führen Archäologen des Naturhistorischen Museums in Wien in jedem Sommer Grabungen im Hallstätter Hochtal und im Salzbergwerk durch.